Portfolio Simon Berz

“How can you give hope in art and amaze people?
Transdisziplinäre Klangkunst | Schlagzeug | Leiter/Gründer BADABUM Atelier Musikschule
Geboren am 26. Januar 1967 in Baden (CH)
Studio T10, Tempelhofer Ufer 10, 10693 Berlin
BADABUM Atelier, Chamerstrasse 175, 6300 Zug, Schweiz
COMBINATION.SPACE, Strada Vecchia 107, 6717 Dangio-Torre, Schweiz
mail@simonberz.ch | +41 79 464 29 37 | www.simonberz.ch
Künstlerisches Profil
„Wie geht es, in der Kunst, Hoffnung zu machen, zum Staunen zu bringen? Eigentlich ist es einfach, in der Kunst Angst zu machen. Wie aber geht es, in der Kunst, Hoffnung zu machen, zum Staunen zu bringen?“
Simon Berz ist ein transdisziplinärer Schlagzeuger, Klangkünstler und Musikpädagoge, der zwischen der Schweiz und Berlin pendelt. Seine Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von improvisierter Musik, Klangkunst und Performances, wobei er traditionelle Grenzen zwischen Disziplinen bewusst überschreitet. Berz versteht seine künstlerische Praxis als Energie, die in der Natur und im Dialog mit Menschen entsteht. Sein Schaffen ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit natürlichen Materialien – insbesondere Stein – und deren Transformation durch elektronische Manipulation.
Nach der Ausbildung als Schlagzeuger in New York (Jojo Mayer) entwickelte Berz eigene Instrumente wie das „Lithophon“ (klingende Steine, die durch Wassertropfen zum Klingen gebracht werden) und „TECTONIC“ (ein Set aus Basaltsteinen aus Island mit elektronischer Verfremdung). Diese selbstgebauten Instrumente bilden die materielle Basis für seine Performances, Installationen und Tonaufnahmen.
Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine besondere Sensibilität für die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie aus. In seinen Projekten thematisiert er oft gesellschaftliche und ökologische Fragen, wie beim Projekt „Suitcase Orchestra“ mit Geflüchteten in Zug (2017) oder bei seinen Klanginstallationen, die geologische Zeiträume und menschliche Wahrnehmung in Beziehung setzen.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit leitet Simon Berz seit 2000 die BADABUM Musikschule in Zug, wo er mit Schüler*innen aller Altersgruppen und Hintergründe arbeitet. Durch jährliche Großprojekte wie den „MONSTER GROOVE“ schafft er inklusive Räume für kollektives musikalisches Erleben über kulturelle und soziale Grenzen hinweg.
Aktuelle Projekte (2024-2025)
- TECTONIC Japan Tour 2024: Solo-Performances mit Basaltsteinen und Elektronik in Tokyo und weiteren japanischen Städten, mit Workshop-Elementen und partizipativen Formaten
- IMPROSITIONEN Einzelausstellung im gift_lab Tokyo, 2024: Präsentation von 25 live erstellten grafischen Notationen, die während der Performances mit dem TECTONIC-Instrument entstehen und anschließend in der Galerie ausgestellt werden
- Album „NATURE“ (März 2024, BADABUM Records): Aufnahmen mit resonierenden Schiefersteinen aus den Alpen, entstanden während der Pandemie im COMBINATION.SPACE im Val Blenio (Tessin)
- Weiterentwicklung des IMPROSITIONEN-Konzepts: Erforschung der gleichzeitigen Improvisation, Komposition, Notation, Interpretation und Rezeption; Experimente mit verschiedenen Materialien und Techniken wie der Performance „SPALT“, bei der Kohle, Papier, Axt und Feuer zum Einsatz kommen
- Kooperationsprojekte mit verschiedenen Künstler*innen: Duoformationen zur Erforschung elektroakustischer Verknüpfungen und gemeinsamer Notationsformen
Ausbildung und Qualifikationen
- 2024: Butoh Workshop mit Yuto Kaseki, Kreuzberg, Berlin – Erforschung der Verbindung von Emotion und Bewegung für improvisatorische Einsichten
- 2015: MAS FINE ARTS in Transdisziplinarität, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich
- 2007: KlangKunstBühne, Leitung Penelope Wehrli, Universität der Künste, Berlin
- 2006: Hardware Hacking & Circuit Bending, Nic Collins, SGMK Zürich
- 2003: KlangKunstBühne, Universität der Künste, Berlin
- 2002: Studienaufenthalt bei Steve Coleman, New York
- 1999: Studienaufenthalt bei Jojo Mayer, New York
- 1998: Drummers Collective, Schlagzeugstudium mit Zertifizierung, New York
- 1996-1997: Sonderpädagogik, Grundstudium mit Diplom, Zürich
- 1986-1991: Lehrerseminar St. Michael, Grundschulbildung mit Diplom, Zug
- 1981-1998: Schlagzeugunterricht bei Chris von Hoffman (Baden), Fredi Lüscher (Zug) und an der Jazzschule Luzern
Diskographie (Auswahl)
- NATURE (März 2024, BADABUM Records) – Schiefersteine aus den Alpen, aufgenommen während der Pandemie im Val Blenio; mastering: Dan Suter
- Eruptive Shift mit Simon Grab (Januar 2024) – Live aufgenommen in der Roten Fabrik Zürich, eingeladen vom Lightdesigner strobosphere; Mix: Andri Urfer, Mastering: Dominic Clare
- BREATH VERSUS BEATS mit Kondo Toshinori und Bill Laswell (August 2023, Everest Records) – aufgenommen in New Orleans und in Zusammenarbeit mit dem japanischen Trompeter Toshinori Kondo und dem Bassisten/Produzenten Bill Laswell; Album-Release in den Höllgrotten Baar
- Drum To Death – Peter Kernel feat. Simon Berz (Oktober 2023, On The Camper Records) – Teil einer Sammlung von 11 Experimenten mit verschiedenen Schlagzeugern
- TROPF (August 2023, DUMPF Edition Zürich) – Sammlung von Aufnahmen der gleichnamigen Klanginstallation zwischen 2009-2019 an verschiedenen Orten; aufgenommen mit Willy Strehler
- SCHNITT (Juni 2022, BLAUBLAU Records) – Solo-LP mit Aufnahmen des elektroakustisch manipulierten Schlagzeugs „Rocking Desk“; Mastering: Dan Suter
Auszeichnungen und Stipendien
- 2020: „Kulturschärpe“ Anerkennungspreis für BADABUM, Stadt Zug
- 2019: Flex Scholarship Kanton Zug, Artist in Residence, Marfa Texas, USA
- 2014: Freiraum Scholarship Kuratorium Aargau, Artist in Residence, New Orleans, USA
- 2014: Freiraum Scholarship Kulturzentrum Kanton Zürich, Artist in Residence, Island
- 2012: Werkjahr mit der Band Superterz, Stadt Zürich
- 2012: Anerkennungspreis: Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Stadt und Kanton Zug
- 2011: Werkjahr Kanton Zug für die Klanginstallation «Lithophon»
- 2010: 10 Jahre BADABUM Anerkennungspreis Kanton Zug
- 2008: DIY Festival: Preis für die Klanginstallation „Stein auf Stein“, Zürich
- 2004: Weiterbildungsbeitrag des Kantons Zug, Universität der Künste Berlin
- 2003: Kunstatelier des Kantons Zug, Artist in Residence, Berlin
- 1998: Weiterbildungsbeitrag des Kantons Zug, Drummers Collective New York
- 1996: Kulturbeitrag des Kantons Zug
Schlüsselprojekte und künstlerisches Schaffen
Klanginstallationen und Instrumente
- TROPF (2009-2019): Eine Klanginstallation, bei der Wassertropfen auf dünne Schieferplatten fallen und hypnotische polymetrische Strukturen erzeugen, die mit dem Klang und der Resonanz der Umgebung verschmelzen. Realisiert in der Stiftskirche Romainmôtier, der ehemaligen Schokoladenfabrik Cima Norma und dem stillgelegten Wasserreservoir Scharten 2 in Wettingen.
- TECTONIC (seit 2015): Ein selbst entwickeltes Instrument aus Basaltsteinen aus Island und Elektronik, das in Solo-Performances und kollektiven Improvisationen eingesetzt wird. Die geologischen Zeiträume der Steine (5 Millionen Jahre) werden klanglich erfahrbar gemacht.
- LIQUID LAND (seit 2009): Ein Dokumentarfilm und Album, das in New Orleans entstanden ist, wo Instrumente aus gefundenen Objekten gebaut und mit lokalen Musikern der experimentellen Jazzszene improvisiert wurde. Der Film wurde bei den Solothurner Filmtagen 2013 gezeigt. Simon Berz arbeitet mit diversen Formationen regelmässig in New Orleans.
- ROCKINGDESK (2018-2020): Installation und Performance mit einem modifizierten Schülerpult mit eingebautem Gitarrenverstärker, das als Schlagzeug umfunktioniert wurde. Präsentiert im Kunsthaus Zürich in Zusammenarbeit mit Christian Weber (Bass), Andi Guhl (Elektronik) und Michelle Ettlin (Tanz). Die Performance ist eine Studie von der Instabilität des Moments und thematisiert die Transformation alltäglicher Objekte in künstlerische Ausdrucksmittel.
Performances und partizipative Projekte
- Touch the Ground & TECTONIC (2024): Ein partizipatives kollektives Klangerlebnis, bei dem das Publikum mit 200 Millionen Jahre alten Schiefersteinen und Chopsticks improvisiert, während Berz mit seinem TECTONIC-Instrument interagiert.
- MONSTER GROOVE (jährlich seit ca. 2005): Eine „soziale Plastik“ in der Chollerhalle Zug mit über 60 Schlagzeugerinnen, Tänzerinnen und Gastmusiker*innen aus verschiedenen Generationen, Kulturen und Lebenswelten.
- Suitcase Orchestra (2017): Stadtperformance mit Geflüchteten in der Citykirche Zug, die Kreativität im Moment fordert und gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert.
- SPALT (2023): Performance, bei der Kohle, Papier, Axt, Spaltblock, Akuschrauber, Schrauben, Schaumstoff, Feuerschale und Buchenholz zum Einsatz kommen. Eine Auseinandersetzung mit der Covid-Pandemie, die 20 Spaltbilder pro Aufführung erzeugt.
- Akustische Wiederbelebung eines Bahnhofs, Zug Performance & CD Eröffnung Zuger Bahnhof 6 stündige Liveperformance mit den Berliner Videokünstlern Pfadfinderein zur Lichtchoreografie von James Turrell, Schweiz (2004)
IMPROSITIONEN – Verbindung von Klang und Bild
- BREATH VERSUS BEATS Cover (2023): 45 visuelle Notationen, entstanden durch das Eintauchen von Chopsticks in Tinte und das anschließende Verblasen der Spuren mit einem Strohhalm. Die Originalarbeiten wurden in der Ausstellung „Shifted Eruption“ im Kunstraum Aarau präsentiert.
- CUT OUT (seit ca. 2018): Performances mit dem Tänzer*innen, bei denen Endlospapier verwendet wird, während Berz mit elektrifizierten Drumsticks „Bilder schlägt“. Unter anderem realisiert mit Gabriel Obergfell in der Cima Norma und mit Michelle Paule und Emmalee Sutton im Happyland New Orleans.
- PERFORM@ Festival (2023): Präsentation der Notation CUT OUT im Kunstraum Aarau mit Neuinterpretation durch die Geigerin Elo Masing, die Klangkünstlerin Caroline Cecilia Tallone und den Alphornisten Beat Unternäher.
Internationale Projekte und Kooperationen
- Liquid Land (seit 2009): Ein Projekt in New Orleans, bei dem Instrumente aus gefundenen Objekten (Objets Trouvés) gebaut und mit Musikern der experimentellen Jazzszene improvisiert wird. Daraus entstanden ein Dokumentarfilm (Solothurner Filmtage 2013) LP und DVD Produktion.
- Peiden: Eine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Elektroniker toktek in einem rutschenden Bergdorf in Graubünden. Die „stabile Schräglage“ des Dorfes, das jährlich talwärts rutscht, inspirierte die Künstler zu akustischen Aufnahmen, die zum Album „Peiden“ führten.
- Filmvertonungen mit dem IOIC Improvisationsorchester: Drei Stummfilmvertonungen unter Berz‘ Leitung im Filmpodium Zürich und am Filmfestival Locarno, später auch in Beijing, Shanghai und an der ART Basel Hong Kong präsentiert.
Lehrtätigkeit
- Gründer und Leiter der Musikschule BADABUM Atelier in Zug (seit 2000): Musikschule mit Fokus auf experimenteller und improvisierter Musik für Schüler*innen aller Altersgruppen, Hintergründe und Fähigkeiten.
- Leitung der „Schepperkids“: Gruppe von Schlagzeugschülerinnen, die im öffentlichen Raum mit perkussiven Interventionen für Aufsehen sorgen. Inklusive Zusammenarbeit mit Schweizerinnen, Ausländer*innen, behinderten Kindern, Jugendlichen und Geflüchteten.
- Workshops und künstlerische Vermittlung: Regelmäßige Workshops zu Themen wie experimentelle Percussion, Klangforschung und transdisziplinäres Arbeiten an verschiedenen Institutionen und Festivals weltweit.
Internationale Festival- und Konzertauftritte (Auswahl, 1996-2025)
- TECTONIC Japan Tour Simon Berz, Japan (2024)
- IMPROSITIONS Einzelausstellung gift_lab Tokyo, Japan (2024)
- TECTONIC Bali /Java Tour, Indonesien (2023)
- Recordingsession / Konzert WUKIR SURYADI Pacitan Java (2023)
- BREATH VERSUS BEATS Höllgrotten Baar Memorial Show KONDO TOSHINORI (2023)
- Einzelausstellung Simon Berz WONDERLAND New Orleans (2022)
- Contemperary Art Center New Orleans LIQUID LAND New Orleans (2022)
- THE SHAKING SOULS CD Releas Tour USA (2022)
- FLUS-S Festival, Ausland Berlin (2022)
- PERFORM@ Festival Kunstraum Aarau & MeinBlau Berlin (2022 & 2023)
- RETROSPEKTIVE EINER PANDEMIE, Torre, Cima Norma (2021)
- KLANGWELT Toggenburg, Alt St. Johann Schweiz (2021)
- SPACE21 Soundartfestival Sulaymaniyah, (abgesagt) Irak (2020)
- TECTONIC Lithophon Solo Kunsthaus Zofingen (2020)
- CIMA NORMA ART FESTIVAL Blenio, Gabriel Obergfell, Camilla Sparks Torre Val Blenio, Schweiz (2020)
- SEMARANG State University Java Gamelan Orchestra Rungon Wresthi, Harlandea, Wukir Suryadi (2019)
- WOPART Performance CUT OUT und Gruppenausstellung, Lugano (2019)
- TROPF Klangkunstausstellung Kraftwerk Baden, OOAM Festival Baden Schweiz (2019)
- PEIDEN Tour und CD Taufe OOAM Festival Baden Schweiz (2019)
- Klangbad; Klangkunstausstellung und Konzert SEDIMENT Solo, Bagno Popular, Baden Schweiz (2019)
- vielJAZZ Festival Zug SEDIMENT Solo, Zug, Schweiz (2019)
- ART Biesnthal, Solokonzert SEDIMENT, Berlin (2019)
- Guangzhou Dance Festival, Guangzhou, China (2019)
- FIVER international dance film festival Madrid, Spain (2018)
- Extinction Aktionshalle Rote Fabrik, Zürich, Schweiz (2018)
- Schauspielhaus, Wien, Austria (2018)
- Pit-Inn Tokyo, Japan (2017)
- NOIZEFest New Orleans, USA (2017)
- Suitcase Orchestra, Zug, Schweiz (2017)
- The Music Box, New Orleans, (2017)
- Insomnia sessions, Photobastei Zürich, Schweiz (2017)
- Stanislavsky Electrotheatre, Moskau (2016)
- DNK Contemporary Theatre Festival, Krasnojarsk, Russland (2016)
- Powerstation of Art Shanghai, China (2016)
- multiRAID Festival Istanbul, Türkei (2016)
- Stummfilmmarathon, Zürich, Schweiz (2016)
- Festival antigel, Genf, Schweiz (2016)
- Theater brut, Wien, Österreich (2015)
- Festival Belluard Bollwerk International, Freiburg, Schweiz (2015)
- Fabriktheater Rote Fabrik, Zürich, Schweiz (2015)
- yeah yeah yeah Festival Zürich, Schweiz (2014)
- SKIF, St. Petersburg, Russland (2014)
- AiR, Artist in Residence Moods, Zürich, Schweiz (2014)
- Frameworks, München, Deutschland (2014)
- KILBI Bad Bonn, Düdingen, Schweiz (2014)
- VIDEO SOUNDART, Mailand, Italien (2014)
- TAZ Festival, Ostende, Belgien (2014)
- les digitales, Luzern, Schweiz (2014)
- yeah yeah yeah Dance Festival, Zürich, Schweiz (2014)
- youtopia-Festival, Ascona, Schweiz (2014)
- ART Basel, Hong Kong, China (2014)
- Incubate, Thilburg, Holland (2013)
- Worldtronics, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Deutschland (2013)
- Solothurner Filmtage Solothurn, Schweiz (2013)
- ArT Sengawa, Tokyo, Japan (2013)
- Filmfestival, New Orleans, USA (2012)
- Airlift Project, The Music Box, New Orleans, USA (2011)
- Patterns+Pleasure, Amsterdam, Holland (2011)
- WORM. Rotterdam, Holland, (2011)
- High mayhem Festival, Santa Fé, USA (2009)
- Sonic Cirquits, Washington, USA (2009)
- Stromereien, Zürich, Schweiz (2009)
- Unsound Festival FAIT gallery, Krakow Polen, (2008)
- Lange Nacht der Museen, Kunsthaus Zürich, Schweiz (2007)
- Transmediale, Berlin APPARAT BAND, Deutschland (2005)
- EXPO 2002, SCHEPPERKIDS BADABAUM Yverdon, Schweiz (2002)
- NUJAZZ Festival, Schweiz (1996)
Auftragsarbeiten / Contract Work
- Produktion & Leitung 23 Years BADABUM Atelier, Zug, Schweiz (2023)
- PHONAK Communications AG Klanginstallation TROPF, Murten, Schweiz (2021)
- TATORT Rebland Filmsoundtrack mit Ephrem Lüchinger, ORF SRF ARD Produktion, Deutschland (2020)
- „Swiss made in Russia“ Pro Helvetia Russia, Moskau, Russland (2017)
- Suitcase Orchestra, Stadtperformance mit Refugees, Citykirche Zug, Schweiz (2017)
- Kinder Kultur Woche mit Bettina Boller, Küssnacht, Schweiz (2016)
- Leitung und Komposition IOIC Impro Orchestra, Kino Uto und Filmpodium, Zürich, Schweiz (2014)
- „Schraffur“ von Fritz Hauser mit den Schepperkids, Casino Zug, Schweiz (2012)
- Museum für Gestaltung, Performance und Klanginstallation Max Huber, Zürich, Schweiz (2009)
- Shopping – Beats mit Schepperkids, Sechseläuten Zürich, Schweiz (2007)
- Kunsthaus Bonnefanten, Ausstellung Xiloseum, Maastricht, Holland (2006)
- Lange Nacht der Museen, Kunsthaus Zürich, Schweiz (2006)
- Schepperkids at Zirkus Knie, Schweiz (2005)
- SCHREIBEN – MACHT – LÄRM! 225 Jahre NZZ, Zürich, Schweiz (2005)
- Eröffnung Zuger Bahnhof mit Lichtchoreografie von James Turrell, Schweiz (2004)
- 650 Jahre Zug, Zuger Symphonie mit Hans Kennel, Zug, Schweiz (2002)
- BADABUM at EXPO 2002, Yverdon, Schweiz (2002)